Buchbeschreibung

Das Orchesterstück Atmosphères von Györgi Ligeti ist ein Schlüsselwerk der postseriellen Musik. Es ist - neben "Anaklasis" von Krzysztof Penderecki - die berühmteste Komposition, die aus sogenannten "Klangflächen" besteht. Dieser Terminus wurde um 1960 kreiert, um eine damals neue Kompositionstechnik zu benennen.

Aber was genau ist eine "Klangfläche"? Welche strukturellen Aspekte sind allen Klangflächen, unabhängig vom Personalstil ihrer Autoren, gemeinsam? Tom Soras Studie beantwortet diese Fragen und legt die wichtigsten strukturellen Merkmale und Konstruktionsprinzipien der Klangflächen dar. Dabei exemplifiziert er all diese Aspekte an Beispielen der erwähnten Komposition Ligetis, deren genaue Form- und Strukturanalyse er ebenfalls liefert. Atmosphères besteht aus Klangflächen, die konsequent nach klaren, rationalen und allgemein anwendbaren - also übertragbaren - strukturellen Prinzipien aufgebaut sind.

Soras aufgestellten musiktheoretischen Thesen über die Aufbauprinzipien der Klangflächen sind in der Fachliteratur als einmalig zu nennen, denn bisher wurde seine analytische Perspektive noch nie eingenommen. Über seine Studie hat Ligeti (in einem Brief an den Autor) geschrieben, dass sie eine "ausgezeichnete Arbeit" sei und "die profundeste Analyse von Atmosphères unter diesen Aspekten ist, die [er] je gelesen habe".

Die in Soras Buch - der selber Komponist und Musikwissenschaftler ist - vorgestellte Systematik der Klangflächen liefert Antworten, die weit über eine einzelne Komposition hinaus gültig sind und die eine ganz neue Sicht über einen wichtigen musiktheoretischen Begriff ermöglichen.

Das Buch Untersuchung des Begriffes "Klangfläche" dargestellt am Orchesterstück Atmosphères von György Ligeti ist 2017 im WOLKE-Verlag erschienen. Es kann direkt beim Verlag unter diesem Link bestellt werden: Wolke-Verlag - Bücher zur Musik - Bestellungen, oder unter den üblichen Internetadressen.



Inhaltsverzeichnis

Erster Teil:

1.1. Der Begriff Klangfläche aus musikwissenschaftlicher Perspektive

  1. 1.1.1. Der Begriff der erweiterten Klangfarbe
  2. 1.1.2. Aufbau der Klangflächen: Überlagerung von Melodien und die Mikropolyphonie
  3. 1.1.3. Akustische Einheitlichkeit und Homogenität der Klangflächen
  4. 1.1.4. Die Elemente der Klangflächen: die Bausteine und ihre Komponenten
  5. 1.1.5. Transformation der Klangflächen
  6. 1.1.6. Der imaginäre musikalische Raum und die Form der Klangfarben-Kompositionen
  7. 1.1.7. Kritische Rezeption der Klangfarben-Kompositionen in den frühen 1970-er Jahren

1.2. Klangflächen aus struktureller Perspektive

  1. 1.2.1. Definition, Bestandteile und Aufbau der Klangflächen
  2. 1.2.2. Überlagerung oder/und Sukzession der Bausteine und der Bausteinkomponenten
  3. 1.2.3. Die zwei strukturellen Niveaus der Klangflächen mit zusammengesetzten Bausteinen
  4. 1.2.4. Statische Klangflächen und Transformationen der Klangflächen
  5. 1.2.5. Zusammenfügung angrenzender Flächen innerhalb einer Klangfarben-Komposition


Zweiter Teil:
Analyse aller 21 Klangflächen und der Form von Atmosphères.