"Die Kunst-Avantgarde und der linke Totalitarismus: Ideologie, Strategie und politische Konsequenzen heute"
Der massive Linksruck der aktuell führenden politischen Kaste der westlichen Welt und die „von oben“ veranlasste neomarxistische Revolution der Jahre 2020-2022 haben eine lange Vorgeschichte. Die Ideologie dieses Umsturzes, ist eine späte Ableitung der totalitären Doktrinen von Marx, Lenin und Gramsci und ihrer verschiedenen Nachfolger und Modernisierer nach dem zweiten Weltkrieg. Heute steht sie unter dem Banner „Woke“ und verfolgt das Ziel „cancel culture“. Das eigentliche Ziel dieser Bewegung ist die restlose Zerstörung der westlichen Welt und ihre Ersetzung mit einer totalitären planwirtschaftlichen Massengesellschaft.
Im Lauf des 20. Jahrhunderts haben neben unzähligen Intellektuellen, auch sehr viele Künstler, die sich bereits um 1920 kollektiv als „Avantgarde“ definierten, Propaganda für diese Doktrin gemacht und die kollektivistische, antidemokratische Revolution gefordert.
Tom Sora - Komponist und Musikwissenschaftler, Autor eines veröffentlichten Buches über den Komponisten György Ligeti - beschreibt das politische und ästhetische Programm der Kunst-Avantgarde und schildert die Entstehungsgeschichte dieses Programms. Ebenfalls legt er die Veränderungen der marxistischen Umsturzstrategie im Laufe des letzten Jahrhunderts dar. Parallel dazu bringt er die heutigen politischen und gesellschaftlichen Folgen dieser Strategie und Ideologie zur Sprache. Dieses Buch leistet somit einen Beitrag zur Ursachenforschung der aktuellen totalitären Revolution in der Westlichen Welt. Seine Studie ist deswegen von höchster Aktualität für heutige Leser.
Einer der erwähnten Propaganda-Künstler war der amerikanische Komponist John Cage (1912-1992). Er war einer der berühmtesten Vertreter der Avantgarde und hat intensiv an der Vorbereitung der jetzigen Kulturrevolution mitgewirkt. Gerade weil Cage ein paradigmatischer Vertreter der Avantgarde war, ist er ein ideales Fallbeispiel, an dem man das totalitäre Revolutionsprogramm und die aus der linksextremen Ideologie erwachsene Ästhetik der Avantgarde studieren kann.
Sora beschreibt Cages revolutionäre Strategie und seinen politischen Aktivismus im Dienste des Totalitarismus. Er zeigt, auf welche Weise Cage seine Kunst als Propagandainstrument für die kollektivistische Gesellschaft instrumentalisiert hat und analysiert die psychologischen Triebfedern seines Kulturhasses. Er zeigt ebenfalls, wie zielstrebig und systematisch die Avantgardekünstler - die ausnahmslos Feinde der freien, demokratischen Gesellschaft waren - vorgegangen sind, um der radikalen Linken zu helfen, an die Macht zu kommen.
"Untersuchung des Begriffes 'Klangfläche' dargestellt am Orchesterstück Atmosphères von György Ligeti"
Was genau ist eine "Klangfläche"? Welche strukturellen Aspekte sind allen Klangflächen, unabhängig vom Personalstil ihrer Autoren, gemeinsam?
Tom Soras Studie beantwortet diese Fragen und legt die wichtigsten strukturellen Merkmale und Konstruktionsprinzipien der Klangflächen dar. (Weiter unten können Sie das Inhaltsverzeichnis sehen.)
All diese Aspekte sind an Beispielen des Orchesterstücks Atmosphères von Györgi Ligeti - einem Schlüsselwerk der postseriellen Musik - dargestellt. Sora liefert darüber hinaus eine genaue Form- und Strukturanalyse dieser Komposition. György Ligeti hat dem Autor bezeugt, dass seine Studie eine "ausgezeichnete Arbeit" sei und "die profundeste Analyse von Atmosphères unter diesen Aspekten ist, die [er] je gelesen habe".
Das Buch Untersuchung des Begriffes "Klangfläche" dargestellt am Orchesterstück Atmosphères von György Ligeti ist 2017 im WOLKE-Verlag erschienen. Es kann direkt beim Verlag unter diesem Link bestellt werden: Wolke-Verlag - Bücher zur Musik - Bestellungen, oder unter den üblichen Internetadressen.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil:
1.1. Der Begriff Klangfläche aus musikwissenschaftlicher Perspektive
- 1.1.1. Der Begriff der erweiterten Klangfarbe
- 1.1.2. Aufbau der Klangflächen: Überlagerung von Melodien und die Mikropolyphonie
- 1.1.3. Akustische Einheitlichkeit und Homogenität der Klangflächen
- 1.1.4. Die Elemente der Klangflächen: die Bausteine und ihre Komponenten
- 1.1.5. Transformation der Klangflächen
- 1.1.6. Der imaginäre musikalische Raum und die Form der Klangfarben-Kompositionen
- 1.1.7. Kritische Rezeption der Klangfarben-Kompositionen in den frühen 1970-er Jahren
1.2. Klangflächen aus struktureller Perspektive
- 1.2.1. Definition, Bestandteile und Aufbau der Klangflächen
- 1.2.2. Überlagerung oder/und Sukzession der Bausteine und der Bausteinkomponenten
- 1.2.3. Die zwei strukturellen Niveaus der Klangflächen mit zusammengesetzten Bausteinen
- 1.2.4. Statische Klangflächen und Transformationen der Klangflächen
- 1.2.5. Zusammenfügung angrenzender Flächen innerhalb einer Klangfarben-Komposition
Zweiter Teil:
Analyse aller 21 Klangflächen und der Form von Atmosphères.
